Ausbildungsplatz FA f. Medien- u. Informationsdienste (w, m, d)
Wir als Kommunalverwaltung gestalten den Landkreis in vielen Bereichen. Schon während des Studiums können Sie mit Ihrer Arbeit dabei helfen, den Landkreis Zwickau lebenswert zu gestalten und weiter zu entwickeln. Der perfekte Berufsstart - arbeiten in der Region und für die Region, aktiv werden für die Gemeinschaft. Und das alles bei flexiblen Arbeitszeiten, finanzieller Unabhängigkeit durch ein attraktives Studienentgelt und sehr guten Zukunftschancen.
Ganz einfach: REGIONAL, KOMMUNAL, GENIAL
Das Landratsamt Zwickau bietet:
einen Ausbildungsplatz für den Beruf Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienst (w, m, d) Fachrichtung Archiv
unter der Kennziffer 119/2025/DI
Ausbildungsvergütung 1.368,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr nach TVAöD-BBiG (Stand: 06/2025)
Ausbildungsdauer drei Jahre, mit Übernahme bei guten Leistungen
Ausbildungsbeginn 1. September 2026
Sie interessieren sich für geschichtliche Themen und arbeiten gern mit unterschiedlichen Medien? Das Vertiefen in Bücher und das Arbeiten mit Akten hört sich gut an? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie!
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv übernehmen, ordnen und katalogisieren Schriftgut sowie andere Informationsträger z. B. elektronische Datenträger. Sie erschließen Archivgut mithilfe spezieller Archivsoftware am Rechner und wirken an der Ordnung der bereits in einem Archiv vorhandenen Bestände mit. Darüber hinaus organisieren und überwachen sie die Aufbewahrung und Pflege von handschriftlichen, gedruckten und digitalen Dokumenten und Daten. Auch für die Beratung von Archivbenutzern sind sie mit verantwortlich.
Die dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System. Die praktische Ausbildung erfolgt im Kreisarchiv an den Verwaltungsstandorten Werdau und Glauchau. Unsere ausbildenden Fachkräfte sind qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder und gewährleisten eine sehr gute fachliche Betreuung.
Die blockweise theoretische Ausbildung findet im Beruflichen Schulzentrum der Stadt Leipzig, Gutenbergschule, Gutenbergplatz 8 in 04103 Leipzig statt.
Weitere Informationen zur Ausbildung und Einblicke aus erster Hand erhalten Sie zu unserer Informationsveranstaltung am 19. August 2025 um 16 Uhr im Kreisarchiv am Standort Werdau. Eine kurze Anmeldung unter karriere@landkreis-zwickau.de genügt.
Unsere Erwartungen:
- Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein erfolgreicher Realschulabschluss (max. Notendurchschnitt von 2,5). Wir erwarten darüber hinaus gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte und Informatik.
Darüber hinaus sind uns wichtig:
- gute Allgemeinbildung und Interesse für Politik und Gesellschaft
- aufgeschlossenes, freundliches Auftreten und gute Umgangsformen
- selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise, organisatorische Fähigkeiten
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1) sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit
- sicherer Umgang mit gängigen PC-Anwendungsprogrammen
Wir bieten Ihnen:
- eine duale Ausbildung in unserem Verwaltungs- und Kreisarchiv
- Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während der gesamten Ausbildung
- flexible Arbeitszeiten in Anlehnung an die Arbeitszeiten unserer Beschäftigten
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Ausbildungstagen pro Kalenderjahr
- tarifgerechte Ausbildungsvergütung (gemäß § 8 TVAöD-BBiG)
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € nach bestandener Abschlussprüfung
- sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Praktikumsnachweise, Zertifikate) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/datenschutz.