Sachgebietsleitung Sozialpsychiatrischer Dienst (w, m, d)
Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Zwickau
eine Sachgebietsleiterin/einen Sachgebietsleiter Sozialpsychiatrischer Dienst (w, m, d)
unter der Kennziffer: 158/2025/DII
im: Dezernat Jugend, Soziales und Gesundheit
für das: Gesundheitsamt
in: Vollzeit - mit 39 Wochenstunden; Teilzeit möglich - mit mindestens 35 Wochenstunden
Stellenbewertung: Entgeltgruppe 13 TVöD-VKA
Beschäftigungsdauer: unbefristet
Beschäftigungsbeginn: 1. Januar 2026
Ihr Aufgabengebiet:
- Sie verantworten die administrative und organisatorische Leitung des Sachgebietes Sozialpsychiatrischer Dienst mit aktuell 9 Mitarbeitenden.Dabei erfülle Sie die aus gesetzlichen und innerdienstlichen Regelungen resultierenden Pflichten, insbesondere hinsichtlich:
- Vermögensbetreuungspflichten und Verantwortung für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
- Vorgesetztenfunktion, u. a. mit Entscheidungen zur Verteilung von Aufgaben, zu Arbeitsabläufen, zu Arbeitsanweisungen, zu Arbeitszeit und -ort, Belehrungen sowie zu Beurteilungen
- Durchsetzung des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes, des Daten- und Geheimschutzes sowie zur Amtsverschwiegenheit u. ä.
- Entscheidung spezifischer Angelegenheiten des Sachgebietes
- operative Planung und Leitung sowie Sicherung der perspektivischen, strategischen Entwicklung des Sachgebietes im Kontext des Amtes
- Einleitung und Durchführung von Veränderungsprozessen, Optimierung von Geschäftsprozessen sowie Leistungsintensivierung
- Erarbeitung von Zielstellungen und Konzeptionen
- Sicherung eines einheitlichen Verwaltungshandelns im Sachgebiet
- Konflikt- und Beschwerdemanagement
- Beobachtung und Analyse der Gesetzgebungsverfahren und Rechtsprechung; Zuarbeit zu Stellungnahmen
- Förderung der Mitarbeiterleistungen durch Beeinflussung von Zusammenarbeit, Motivation, Verantwortungs- und Kostenbewusstsein u. ä.
- Einsatzorganisation, wie z. B. Urlaubs-, Vertretungs-, Vollmachten-, Befugnis- und Fallzahlenverteilung und -planung
- Mitarbeiterinformation, -beratung und -gespräche
- Eine Ihrer wichtigsten Aufgaben ist die vorsorgende, beratende, begleitende und nachsorgende Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, von psychischer Krankheit bedrohter Menschen i. S. d. SächsPsychKHG und für deren Angehörige einschließlich psychologischer Diagnostik und aufsuchender Tätigkeit.Das beinhaltet schwerpunktmäßig:
- Beurteilung des Gesundheitszustandes und des Dringlichkeitsgrades der Behandlungsbedürftigkeit unter Bezugnahme auf das Vorliegen einer ernsthaften Selbst- und Fremdgefährdung
- Krisenintervention bei akuten psychischen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit Ordnungsamt, der Polizei oder Justiz
- Beurteilungen im Zusammenhang mit Unterbringungen nach dem SächsPsychKHG nach ärztlicher Begutachtung bzw. Abstimmung
- Unterstützung und Beratung im Rahmen der Vor- und Nachsorge sowie der regelmäßigen Begleitung
- Vermittlung zu ärztlicher, psychotherapeutischer oder sozialtherapeutischer Behandlung, von ambulanten oder stationären Betreuungsmöglichkeiten, zu sozialen Diensten, zu Einrichtungen mit tagesstrukturierenden Angeboten und zu Selbsthilfegruppen
- Durchführung von kinder- und jugendpsychologischen Untersuchungen und Beratungen
- Beratung, fachliche Unterstützung und fachübergreifende Zusammenarbeit mit Ämtern, Institutionen, Einrichtungen, freien Trägern, Betreuern usw.
- Mitwirkung in therapeutischen Gremien
- Dokumentation und Berichterstattung
- Darüber hinaus fertigen Sie psychologische Gutachten und Stellungnahmen für externe Behörden und andere Sachgebiete des Gesundheitsamtes.
- Die Psychiatriekoordination einschließlich der Organisation, Durchführung und Leitung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft ist ebenfalls Teil Ihrer Aufgabe.Das bedeutet:
- Sicherstellung und Koordination der Hilfen nach dem SächsPsychKHG sowie bedarfsgerechte Weiterentwicklung
- Kooperation mit allen an der psychiatrischen Versorgung Beteiligten sowie Vernetzung der Angebote
- fachliche Beratung und Stellungnahme zu Fördermittelanträgen komplementärer sozialpsychiatrischer Hilfen des Landkreises
- Gremienarbeit
Unsere Erwartungen:
- Die Zugangsvoraussetzung für diese Stelle ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium(Diplom oder Master) der Fachrichtung Klinische Psychologie
- wünschenswert ist:
- Erfahrung in der Teamleitung
- Erfahrung im Ausstellen von psychologische Gutachten und
- die Führung der Berufsbezeichnung Psychologischer Psychotherapeut oder
- Qualifikation zum Fachpsychotherapeut für Erwachsene mit Erfahrung in der Psychiatrie (Führung der Berufsbezeichnung Fachpsychotherapeut nach PsychThG) und erfolgreich abgeschlossene fünfjährige Weiterbildung auf dem Gebiet der Erwachsenen- oder Kinder- und Jugendpsychotherapie oder eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Behandlung schwer psychisch kranker Menschen
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1) und eine gute Ausdrucksweise
- Organisationstalent, Flexibilität und Mobilität
- Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude
- selbständiges Handeln in Problemsituationen
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Verwaltungsstab (Katastrophenschutz)
- ein Impfschutz gemäß § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz (Nachweis ist bei Tätigkeitsaufnahme zwingend vorzulegen für alle Bewerber, die nach dem 31.12.1970 geboren sind)
- Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
- ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
- die Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
- ein offenes, transparentes Umfeld und das Angebot, die Arbeit mitzugestalten
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- attraktive übertarifliche Arbeitgeberleistungen in Form von steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschüssen zum Job-Ticket, zu Kinderbetreuungskosten, zu Gesundheitskursen oder zur betrieblichen Altersversorgung sowie die Möglichkeit zum Fahrradleasing
- betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Kontakt und FAQ-Bewerbung.
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: 14. September 2025
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: Datenschutz (landkreis-zwickau.de).