Studienplatz Bc. of Laws - Sozialverwaltung (w, m, d)
Wir als Kommunalverwaltung gestalten den Landkreis in vielen Bereichen. Schon während des Studiums können Sie mit Ihrer Arbeit dabei helfen, den Landkreis Zwickau lebenswert zu gestalten und weiter zu entwickeln. Der perfekte Berufsstart - arbeiten in der Region und für die Region, aktiv werden für die Gemeinschaft. Und das alles bei flexiblen Arbeitszeiten, finanzieller Unabhängigkeit durch ein attraktives Studienentgelt und sehr guten Zukunftschancen.
Ganz einfach: REGIONAL, KOMMUNAL, GENIAL
Das Landratsamt Zwickau sucht als Einstellungsbehörde:
eine Studierende/einen Studierenden (w, m, d) im Studiengang Bachelor of Laws - Sozialverwaltung
unter der Kennziffer: 111/2025/DII
Studienentgelt: 1.400 Euro (Stand: 06/2025)
Studiendauer: drei Jahre, mit Übernahme bei guten Leistungen
Studienbeginn: 1. September 2026
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an sozialrechtlichen und sozialpolitischen Themen? Sie verfügen über eine hohe Kommunikationsfähigkeit und bringen die Bereitschaft mit, Konflikte sachlich zu lösen?
Das Studium bereitet Sie auf eine anspruchsvolle Sachbearbeitung oder mittlere Führungsfunktion in unserer kommunalen Sozialverwaltung vor. Neben der Auslegung und Anwendung von Gesetzen und Rechtsvorschriften lernen Sie das Vorbereiten und Ausarbeiten von Entscheidungsgrundlagen. Auch die Planung und Durchführung von Projekten und das Integrieren von betriebswirtschaftlichen Instrumenten in die Verwaltungsarbeit gehören dazu. So können Sie zukünftig z. B. Bürgerinnen und Bürger in schwierigen Verwaltungsvorgängen beraten, bearbeiten komplexe Sachverhalte und sind auch in der Lage, Entscheidungen zu verteidigen und juristisch zu argumentieren.
Das Studium der Sozialverwaltung ist eine Kombination aus Hochschulstudium und Praxisabschnitten, an deren Ende der Studienabschluss Bachelor of Laws (LL.B.) Sozialverwaltung steht. Der praktische Teil erfolgt hauptsächlich im Sozialamt unserer Landkreisverwaltung. Der theoretische Teil wird an der Hochschule Meißen (FH) in Meißen absolviert. Der Hauptschwerpunkt des Studiums liegt im Bereich der Rechtswissenschaften, insbesondere dem Sozialrecht, Verwaltungsrecht und dem Privatrecht. Darüber hinaus befassen Sie sich aber auch mit wirtschafts-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen für Ihren zukünftigen Beruf.
Unsere Erwartungen:
- Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder der Abschluss einer Fachoberschule mit guten Leistungen (max. Notendurchschnitt von 2,5).
Darüber hinaus sind uns wichtig:
- Engagement, Aufgeschlossenheit und Empathie
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)
- Kommunikationsstärke und eine gute Ausdrucksweise
- sichere, anwendungsbereite PC-Kenntnisse
Im Rahmen des Auswahlverfahrens absolvieren Sie online einen Auswahltest.
Wir bieten Ihnen:
- ein vielseitiges und praxisorientiertes Studium
- fachliche und persönliche Unterstützung während des Studiums
- monatliche Studienvergütung in Höhe von 1.400 € (Stand: 06/2025)
- Lernmittelzuschuss von 50 € (brutto) pro Studienjahr
- familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten während der Praxisphasen
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr
- Übernahme bei guten Leistungen im Anschluss an das Studium
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Praktikumsnachweise, Zertifikate) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/datenschutz.