MITARBEITER:IN (M/W/D) LEBENSMITTELKONTROLLEUR:IN
Willkommen bei der Kulturhauptstadt 2025 - Stadt Chemnitz! Hier arbeiten Menschen, die etwas bewegen wollen.
Wir engagieren uns in vielfältigen Themenfeldern. Gemeinsam gestalten wir Chemnitz für unsere Bürger:innen und unterstützen sie in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Dabei ist es uns wichtig, mit der Zeit zu gehen: Wir schaffen moderne Arbeitsbedingungen, damit sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen.
Bringen Sie sich mit Ihren Ideen für eine offene und bunte Stadtgesellschaft ein.
Wir suchen eine:n:
FÜR DIE QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR LEBENSMITTELKONTROLLEUR:IN
(KENNZIFFER 39/01)Einsatzbereich: Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung zum/zur Lebensmittelkontrolleur:in ist eine unbefristete Übernahme im Angestelltenverhältnis mit einer Vergütung in der Entgeltgruppe 9a TVöD vorgesehen.
Der Qualifizierungslehrgang in Kooperation mit der Berufsakademie Sachsen – Staatliche
Studienakademie Plauen – dauert grundsätzlich 2 Jahre und gliedert sich in eine geregelte praktische Unterweisung von 18 Monaten und einem tätigkeitsbezogenen theoretischen Unterricht von mindestens 6 Monaten. Inhalte sind u.a. allgemeine und spezielle Rechtsgebiete, Warenkunde, Umwelthygiene und Ernährungslehre, Lebensmittel- und Betriebshygiene sowie psychologische Grundlagen der Überwachungstätigkeit. Inhalt und Umfang des Qualifizierungslehrganges sind im Qualifizierungsrahmenplan nach § 3 LKonV geregelt.
Während Ihrer Qualifizierung zum/zur Lebensmittekontrolleur:in obliegen Ihnen unter Anleitung:
- die Durchführung von Kontrollen und der Vollzug im Rahmen der amtlichen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Kosmetikaüberwachung sowie amtliche Probenahmen
- die Durchführung und Begleitung der damit verbundenen verwaltungs- und ordnungsrechtlichen Verfahren
- die Beratung von Lebensmittelunternehmen und Verbraucher:innen
- die Durchführung der Tätigkeit erfolgt zum größten Teil im Außendienst
- der Abschluss des Lehrganges nach § 3 Abs. 3 Lebensmittelkontrolleur-Verordnung (LKonV)
Ihr Profil:
- abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung (z.B. Meister:in) oder als Techniker:in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf
- das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt kann Personen mit dieser beruflichen Vorbildung gleichstellen:
- Bedienstete des Polizeivollzugsdienstes
- Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem abgeschlossenen Hochschulstudium in der Fachrichtung allgemeine Verwaltung und mindestens 3-jähriger Berufserfahrung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung
- Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit Diplomprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt
- Bereitschaft zur Teilnahme an einem Lehrgang nach § 3 LKonV für die Qualifizierung zum/zur Lebensmittelkontrolleur:in
- Führerschein Fahrerlaubnisklasse B
- Deutschkenntnisse Sprachniveau B 2
Von Vorteil sind:
- Erfahrung oder Qualifizierungen auf dem Gebiet der interkulturellen Kompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse
Worauf es uns noch ankommt:
- hohe persönliche Einsatzbereitschaft (u. a. Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung, zur Arbeit auch außerhalb der regulären Arbeitszeit und im Außendienst sowie bei Bedarf an Wochenenden - Bereitschaftsdienst - sowie zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkw)
- eigenständiges Arbeiten und ein hoher Grad an Selbstorganisation
- sicheres Auftreten, hohe Durchsetzungsfähigkeit sowie Flexibilität im Umgang mit Unternehmen und Bürger:innen
- hohes Maß an Sozialkompetenz, Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz, Dienstleistungsorientierung sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Sie haben ein Herz für Chemnitz und die Region
- Übernahme der Qualifizierungskosten
- einen zuverlässigen und familienfreundlichen Arbeitgeber
- vielfältige Möglichkeiten die Zukunft der Stadt Chemnitz aktiv mitzugestalten
- interne Vernetzung durch eine Mitarbeiter-App
- Jahressonderzahlung, Leistungsentgelte und eine betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Arbeitszeitgestaltung mit Arbeitszeitkonto und Gleitzeit
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- persönliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine Stadt zum Entdecken, bezahlbaren Wohnraum und ausgezeichnete Kitas und Schulen
Personalrecruiting - Sophie Aurich
E-Mail: sophie.aurich.1@stadt-chemnitz.de
Hinweis: Aus Datenschutzgründen dürfen wir keine Bewerbungen per E-Mail entgegen nehmen. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal (unten aufgeführte Felder).
Die Stadt Chemnitz steht für Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Wir legen Wert auf Diversität und streben danach, dass unsere Belegschaft die Vielfalt der Stadtgesellschaft widerspiegelt.
Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug vor anderen Bewerbenden.
Nähere Informationen rund um Ihre Bewerbung finden Sie hier:
https://karriere.chemnitz.de/stellenangebote